zum Content
VDVmagazin

Vorschau: VDVmagazin 6/2020

• Editorial: Kreativ durch die Krise
• INTERGEO 2020 digital - Hochschulen informieren
• MESAS – Multifunktionales Erfassungssystem zur Substanzbewertung und zum Aufbau von Straßen
• Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 3: Die Entwicklung eines Verkehrsweges von der Römerstraße zur Bundesstraße im Bild der Flurkarten
• Smart.Region Salzlandkreis – Der Salzlandkreis gestaltet seine digitale...


VDVmagazin

VDVmagazin 5/2020

• Editorial: Digitalisierung der VDV-Verbandszeitschriften
• Die Bedeutung Geodätischer Observatorien und die Rolle des BKG für das Globale Geodätische Bezugssystem
• Datenanalyse aus der Erdumlaufbahn
• Von dem Präsenzseminar Kartographie, Topographie, NeoGeographie und GIS zum Home UniSeminar
• Wie war das mit den Römerstraßen? - Teil 2: Über die Absteckung einer geraden Linie und den...


VDVmagazin

VDVmagazin 4/2020

• Editorial: Klimaschutz: die Chance nutzen!
• Authentifizierung: ein Verfahren zur Bekämpfung von Spoofing für Galileo und GPS
• Darstellungsformen von Koordinaten im Plus Code / Open Location Code
• Auf dem Weg zum INSPIRE -Gipfel - Status Quo in Europa, Deutschland und Sachsen-Anhalt
• Wie war das mit den Römerstraßen?
• BILDUNGSWERK VDV
• VDV-SEMINARE in der GEODÄSIE-AKADEMIE
• ...


VDVmagazin

VDVmagazin 3/2020

• Editorial: Für eine resiliente Zukunft
• Robotic Process Automation (RPA) – Softwaregestützte Prozessautomatisierung 3D-Druck im Architekturbereich
• Satellitengestütztes Setzungsmonitoring für das Trinkwassernetz in Frankfurt am Main
• Zur Einführung des Europäischen Datums 1950
• Gewinnung und Präsentation von Luftbildpanoramen
• Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen...


VDVmagazin

VDVmagazin 2/2020

• Editorial: Fachkräftemangel Geodäsie?
• Gnomonhöhe und Schattenlänge im Almagest des Ptolemäus
GPS & Co. zu Beginn des Jahres 2020
• Geomatik- und Vermessungsausbildung – ein aktives und kooperatives Konzept
• Traditionelle und moderne Koordinatenbezugssysteme (CRS) am Beispiel Deutschland
• Unter AKTUELLES:
... BILDUNGSWERK VDV
... VDV-SEMINARE in...


VDVmagazin

VDVmagazin 1/2020

• Editorial: Zukunft – Quo vadis?
• 20 Jahre geodätische Dauerbeobachtung an der Großrutschung Brechries
• Eine Grenze, die Gebäude teilte - Über die Geschichte der Katastergrenze zwischen Hochstraß und Meerbeck
• Genauigkeitsanalyse der durch Photogrammetrie abgeleiteten Digitalen Oberflächenmodelle (DOM) des Lantmäteriets
• Lehrvideos für die Vermessungsausbildung als...


VDVmagazin

VDVmagazin 6/2019

• Editorial: Space Shuttle, E-Motion, autonomes Fahren und die INTERGEO
• Die INTERGEO 2019 - Messebericht und die Extraseiten Hochschulen informieren
• Vermessung einer Kleingartenanlage durch Befliegung mit einem Copter
• Die Unsicherheiten in der klassischen orthogonalen Aufnahme
• Elektrifizierung von Lieferzonen im innerstädtischen Bereich
• Vermessungen im Windpark – Teil...


VDVmagazin

VDVmagazin 5/2019

• Editorial: Das Klima im Fokus
• Innovatives Modular-Trilaterations-Tunnelnetzwerk ohne Refraktionseinflüsse
• Das Feldgeschworenenwesen in Bayern – Hüter der Grenzen
• Sinnvolle Unterstützung durch CAFM
• Copernicus und die Sentinels
• Ein Besuch im Royal Jordanian Geographic Center (RJGC) in Amman, Jordanien
• BILDUNGSWERK VDV aktuell
• Rubriken
• VDVmagazinPlus


VDVmagazin

VDVmagazin 4/2019

• Editorial: Folie? Nein danke!
• Der Obelisk des Augustus auf dem Marsfeld in Rom
• Einstein und die nicht geplanten Galileo Umlaufbahnen - Eine Panne im Dienst der Wissenschaft
• Installation eines Indoor-Positionierungssystems und präzise Ortung über Ausgleichung der Messdaten
• Vergleichsmessungen auf der Kalibrierstrecke des VÚGTK bei Koštice
• BILDUNGSWERK VDV aktuell
• Rubriken
...


VDVmagazin

VDVmagazin 3/2019

• Editorial: 70 Jahre VDV
• Vermessungstechnische Arbeiten beim Rheinbrückenbau Bonn-Beuel
• Urania und Mars am Meridian Gotha
• Optimale Verknüpfung von automatisierten untertägigen tachymetrischen Überwachungsnetzmessungen
• Einsatz des EM100VT auf der SFS 1733 Kassel - Würzburg
• BILDUNGSWERK VDV aktuell
• Rubriken
- Journal
- IT- und Geo-Trends
- Bücher und...


VDVmagazin

VDVmagazin 2/2019

• Editorial: Fachkräfte verzweifelt gesucht
GPS & Co zu Beginn des Jahres 2019
• Siegen unter Tage - Eine neue Dimension der Datenintegration
• Vom Luftbild zum 3D-Stadtmodell - Besuch bei AEROWEST in Dortmund
• BILDUNGSWERK VDV aktuell
• Rubriken
- Produktinfo
- Journal
- IT- und Geo-Trends
- Bücher und CDs
- GIC – Geo Info...


VDVmagazin

VDVmagazin 1/2019

• Editorial: 70 Jahre VDV
• Die Auswirkungen von Akzelerometermessungen auf die Genauigkeit der satellitengestützten Schwerefeldbestimmung
• Trennung von parkenden und am Verkehr teilnehmenden Fahrzeugen basierend auf einer automatischen Verkehrserfassung aus Luftbildern
• Auswirkung der Passpunktreduzierung auf die Genauigkeit von Stereoblöcken
• Jahresinhaltsverzeichnis 2018
• ...


VDVmagazin

VDVmagazin 6/2018

• Editorial: Künstliche und natürliche Intelligenz
• INTERGEO 2018 und Hochschul-Extraseiten
• Historischer Felssturz am Schrofen bei Brannenburg
• Vermessungen im Windpark
• Ableitung von Liegenschaftszinssätzen und Rohertragsfaktoren
• BILDUNGSWERK VDV aktuell
• Rubriken
- Journal
- IT- und Geo-Trends
- GIC – Geo Info College
...


VDVmagazin

VDVmagazin 5/2018

• Editorial: Alles digital?
• Laser Tracker statt Bohrschablone
• ALKISplusörF
• Zur Beseitigung von Horizontalrefraktionseffekten in langen Tunnel-Netzwerken
• Das Interview im VDVmagazin
• Die Bedeutung unterirdischer Sicherungen von Grenzzeichen
• Untersuchung zur Bauaufnahme und -dokumentation aus Laserscandaten
• BILDUNGSWERK VDV aktuell


VDVmagazin

VDVmagazin 4/2018

• Editorial der neuen wissenschaftlichen Beraterin
• Kartierung von Altlasten in Tschernobyl mit dem unbemannten Fluggerät Quantum TRINITY
• Schwierige Baugruben in wenigen Minuten prüfbar ermitteln
• Das Interview im VDVmagazin
• Einsatzmöglichkeiten der Leica MS 60 am Beispiel einer Bauwerksbeweissicherung
• BILDUNGSWERK VDV aktuell
• Rubriken
• VDVmagazinPlus



Treffer 1 bis 15 von 151