
Landesvorsitzender
Dipl.-Ing. Gerald Heilwagen
Privat: | Eschenallee 4 99869 Warza Deutschland |
Tel. privat: | +49 (036255) 82509 |
E-Mail privat: | Heilwagen![]() ![]() |
Tel. geschäftl.: | +49 (03621) 358 254 |
Fax geschäftl.: | +49 (03621) 358 299 |
weitere Vorstandsmitglieder:
stellv. Landesvorsitzender: | Dipl.-Ing. Torsten Zschech |
Schriftführerin: | Dipl.-Ing. Elisabeth Groos |
Schatzmeisterin: | Dipl.-Ing. Katrin Dünnebeil |
Referent für Freie Berufe: | Dipl.-Ing. André Wiedemann |
Referent für den öffentlichen Dienst: | Dipl.-Ing. Falko Hüter |
Referent für Bildung: | Dipl.-Ing. Christian Bärwolf |
Termine
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Mitteilungen des Verbandes
Wir bitten alle Mitglieder des VDV Ihre E-Mail-Adresse unter der Mail-Adresse infovdv-online
de bekannt zu geben. Damit besteht die Möglichkeit Ihnen auch kurzfristige Informationen über aktuelle Termine und Nachrichten aus dem VDV zu übermitteln. Die Weitergabe der Mail-Adresse an Dritte ist ausgeschlossen.
Veranstaltungsrückblick
12.09.2020 10:15 | Einladung zum Dreiländertreffen Landesverband Thüringen - Lucka |
| |
13.08.2020 - 16.08.2020 | Fahrrad-Tour vom sächsischen Fichtelberg in die Landeshauptstadt Dresden Landesverband Thüringen - |
Bereits insgesamt zum fünften Mal trafen sich radbegeisterte VDV-ler aus den Freistaaten Sachsen und Thüringen, davon zum dritten Mal im Freistaat Sachsen. Die dreitägige Tour vom 1.214 m hohen Fichtelberg führte uns Drei über den Zschopau-Radweg zur Mündung in die Freiberger Mulde bei Döbeln, weiter über Lommatzsch nach Meißen an die Elbe, von da weiter bis in die sächsische Landeshauptstadt... | |
19.07.2019 15:00 | Besuch des Freilichtmuseums Hohenfelden und Sommerfest Landesverband Thüringen - Hohenfelden |
Das diesjährige Sommerfest des VDV-Landesverbandes Thüringen fand traditionell in Hohenfelden am 19. Juli 2019 mit Besuch des Freilichtmuseums und anschließender Grillparty statt. | |
17.11.2018 10:00-15:30 | Landesmitgliederversammlung 2018 Landesverband Thüringen - Erfurt |
| |
15.06.2018 15:00 | Sommerfest des Landesverbandes Thüringen Landesverband Thüringen - Hohenfelden |
Hohenfelden im Kreis Weimarer Land war zum dritten Mal Veranstaltungsort des VDV-Landesverbandes Thüringen. Zuletzt wurde in 2013 mit einer historischen Vermessung an die einstige Zugehörigkeit des Dorfes zu zwei Thüringer Herrschaftshäusern (auch Katastersystemen) bis zum Jahr 1913 erinnert. | |
21.10.2016 13:00 | Landesmitgliederversammlung 2016 Landesverband Thüringen - Dienstedt/Ilm |
Bericht des Landesvorsitzenden zur Landesmitgliederversammlung 2016 am 21.10.2016 in Dienstedt/Ilm | |
23.09.2016 | Radweg-Eröffnung mit Einweihung eines historischen Grenzsteines Landesverband Thüringen - Nesseaue |
Bei der Eröffnung des letzten Teilstückes des 49 km langen Nessetal-Radweges zwischen Erfurt und dem Verkehrslandeplatz Eisenach-Kindel wurde an einer historischen Landesgrenze im Landkreis Gotha ein Grenzstein eingeweiht. |
Besuch der Sternwarte von Tartu – ein Rückblick in die Gradmessung von Struve
Die Bundesmitgliederversammlung in Schwerin im Juni 2013 war für den Unterzeichner Ausgangspunkt einer individuellen Reise nach Estland in die Universitätsstadt Tartu, dem einstigen Dorpat, im Südosten der Baltenrepublik.
Für Besucher der alten Hansestadt mit der 1632 von Schwedenkönig Gustav II. Adolf gegründeten Universität lohnt sich der Aufstieg zur Sternwarte auf dem Domberg.
Das historische Gebäude wurde im Jahre 1810 nach dem Vorbild der Sternwarten Gotha (Seeberg), Göttingen und Uppsala gebaut. Bis 1964, nachdem außerhalb der Stadt ein neues Observatorium errichtet wurde, diente die Sternwarte ihrem ursprünglichen Zweck.
Heute ist die alte Sternwarte als Denkmal der Astronomie und Geodäsie ein Museum der Universität Tartu und gehört seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Durch die Sternwarte verläuft der Meridian von Tartu.
Der astronomisch-geodätische Punkt (λ= 26° 43’ 17’’.7 E, φ= 58° 22’ 47’’.2 N) im Boden der Eingangshalle des Observatoriums markiert den Meridianbogen.
Unter Leitung des berühmten deutsch-baltischen Astronomen und Geodäten Georg Wilhelm Struve (1793-1864) wurde in den Jahren 1816-52 eine Dreieckskette zwischen der Barentssee und dem Schwarzen Meer gemessen. Die Berechnungen führten zu dem unter dem Namen „Struve-Bogen“ bekannten Meridianbogen von 2822 km Länge (25° 20’). Die Gradmessung von Struve lieferte bis zur Einführung der Satellitengeodäsie genaue Angaben über die Abplattung und die Größe der Erde.
Alexander von Humboldt schrieb 1829 auf seiner Reise nach Russland durch das Baltikum an seinen Bruder Wilhelm, dass er in Dorpat „interessante Menschen … vor allem aber Struve mit seinen 2000 Doppelsternen und dem herrlichen Fernrohr“ traf.
Mit dem noch heute voll funktionsfähigen Fraunhofer-Refraktor aus dem Jahre 1824, wurde erstmalig die Entfernung eines Sterns vom Sonnensystem gemessen. Außerdem befinden sich im Ostsaal der Sternwarte astronomische Theodolite, mit denen Meridiandurchgänge von Sternen beobachtet wurden.
Der Turm der Sternwarte beherbergt seit 1912 ein Zeiss-Teleskop. Heute dienen Teleskop und Fraunhofer-Refraktor Hobbyastronomen für Beobachtungen in klaren Nächten.
Neben Tartu, dass als intellektuelles Zentrum Estlands gilt, waren der guterhaltene Gutshof Olustvere, die kleine Hansestadt Viljandi, der Peipussee und die Landeshauptstadt Tallinn Stationen der einwöchigen Reise, auf der mich mein estnischer Freund begleitete.
Gerald Heilwagen
Forderungen zur HOAI-Novelle 2013
Rückführung der Planungsleistungen der Anlage 1 HOAI 2009 in den verbindlichen Teil
Die unterzeichnenden Kammern und Verbände fordern die Regierungen ihrer Bundesländer auf,
- die Bundesregierung zur unverzüglichen Wiederaufnahme der Planungsleistungen Umweltverträglichkeitsstudie, Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Vermessungstechnische Leistungen sowie Örtliche Bauüberwachung (Teile VI, X-XIII und §57 HOAI 1996) in den geregelten Teil der HOAI, einschließlich einer den gestiegenen Anforderungen angemessenen Honoraranpassung, zu ersuchen und
- in der abschließenden Sitzung des Bundesrates einen diesbezüglichen Entschließungsantrag einzubringen.
Begründung:
Es ist nicht mehr Anliegen des BMWi im aktuellen Novellierungsprozess 2013 eine Rückführung der in der HOAI 2009 ausgegliederten Planungsleistungen vorzunehmen. Dies ist ein klarer Schlag gegen die Baukultur in unserem Land.
Die Qualität und adäquate Nutzung von Bauprojekten haben jedoch stets oberste Priorität. Zahlreiche Gutachten – u.a. von den Technischen Universitäten Darmstadt und Berlin – belegen, dass:
- verbindlich geregelte Leistungen Qualität garantieren und Kostensicherheit erzeugen,
- die Unverbindlichkeit ausgewählter Ingenieurleistungen zu einem deutlichen Mehraufwand bei der Vergabe führt und letztlich Qualitätseinbußen sowie eine Zunahme von Nachträgen zur Folge hat.
- insgesamt das Ziel des Bürokratieabbaus verfehlt wird.
Dem klaren Bekenntnis für eine Baukultur folgend haben sich die Bauminister und Wirtschaftsminister der Länder erst 2012 mit klaren Beschlüssen dafür ausgesprochen, die o.g. originären Planungsleistungen wie-
der in den verbindlichen Teil der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zurück zu führen. Die nun vom Bundeswirtschaftsministerium strapazierte Begründung – der HOAI stünde EU-Recht entgegen – ist schlichtweg falsch. Dies hat der wissenschaftliche Dienst des Bundestages bereits 2009 bestätigt und bekannt gemacht.