Sie haben eine neue E-Mailadresse?
Dann vergessen Sie bitte nicht, auch dem VDV Ihre neue E-Mail-Adresse mitzuteilen.
Sollte sich auch Ihre Adresse oder die Bankverbindung geändert haben, hier teilen Sie uns Ihre Änderungen bitte mit.
Den wöchentlichen VDVnewsletter können Sie übrigens hier bestellen: Unter www.VDV-online.de in der rechten Spalte einfach die Mailadresse einfügen.
Alle Jahre wieder .......
...... gibt es vom VDV den übersichtlichen Wandplaner.
Wer einen Wandkalender benötigt, kann den Druck in beliebiger Größe selbst organisieren.
Die Datei hier herunterladen (pdf-Datei ca. 2 MB).
Sie kennen das VDVmagazin noch nicht?
Sie möchten das praxisorientierte VDVmagazin, die VDV-Verbandszeitschrift, kennenlernen?
Ein kostenloses Probeheft können Sie hier abrufen.
Oder möchten Sie das VDVmagazin 6 x im Jahr zugeschickt bekommen? Dann werden Sie jetzt Mitglied im VDV - Ihr Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik.
IfKom nimmt Stellung zur geplanten TKG-Novellierung
Im Zuge der Umsetzung einer EU-Richtlinie in nationales Recht wird das Telekommunikationsgesetz (TKG) modernisiert und grundlegend überarbeitet. Mit dem von den Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegten Entwurf werden u. a. regulatorische Anreizen für den Ausbau von Netzen mit sehr hoher Kapazität geschaffen. Neben der Einführung einer...
Geodäsie 2021 – Digital von der Aufgabe zur Realisierung - Onlineseminar
Terminvorankündigung:
Seminar 02221 des BILDUNGSWERK VDV
Seminarinhalte
Nicht nur Messverfahrenstechniken unterliegen einem wachsenden Digitalisierungs- und Automatisierungsprozess, auch die Handhabung von digitalen Datenbeständen verlässt z.B. schrittweise konventionelle Speichermedien zugunsten cloudbasierter Lösungswege. Wertschöpfungspotentiale verlagern sich digital...
@weltvermesserer: IGG Social Media Nachwuchskampagne auf Instagram gestartet
Die InteressenGemeinschaft Geodäsie (IGG) - Allianz von BDVI, DVW und VDV – hatte auf ihrem jährlich stattfindenden Spitzentreffen im Februar 2020 in Wennigsen eine Social Media Nachwuchskampagne per Instagram beschlossen. Die Kampagne wird unter Federführung des BDVI mit einer großen Zahl an Kooperationspartnern gemeinschaftlich durchgeführt.
Die Botschaft, sich etwas näher mit dem Thema der...
Sie ziehen um? Oder Ihre Bankverbindung?
Dann vergessen Sie bitte nicht, auch dem VDV Ihre neue Adresse mitzuteilen (ein Nachsendeantrag der Deutschen Post gilt übrigens nicht für Zeitschriften).
Sollte sich auch Ihre Bankverbindung geändert haben, hier teilen Sie uns Ihre Änderungen bitte mit.
Bildung konsequent digitalisieren – Interesse für MINT steigern!
In den Schulen und Hochschulen gibt es vielversprechende Ansätze der Digitalisierung, zudem stellt der Bund über 6 Milliarden Euro für die Schulen zur Verfügung. Dennoch scheint die Digitalisierung der Bildung nicht voranzugehen und das Geld fließt kaum ab. Aus Sicht des Verbandes der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) sind jetzt vor allem die Länder gefordert, die Umsetzung des...
Normenkontrollrat rügt Schwächen in der Verwaltung
Die Coronakrise hat nach Erkenntnissen des nationalen Normenkontrollrats erhebliche Schwächen in der Verwaltung und bei der Gesetzgebung offenbart. Das geht aus dem Jahresbericht des Rates hervor, der als Unterrichtung (19/24485) vorliegt. So zeige die Coronakrise einen dramatischen Rückstand bei der Verwaltungsmodernisierung auf allen staatlichen Ebenen, heißt es in den Kernbotschaften des...
Vereine wünschen sich Vereinfachungen bei Bürokratie
Das Ehrenamt in Deutschland leidet unter Bürokratie und einem zu komplexen Steuerrecht. Dies war der durchgängige Tenor in einer öffentlichen Anhörung des Familienausschusses am Montag. Unterschiedlich bewerteten die Sachverständigen die Frage, inwieweit die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das ehrenamtliche Engagement belastet.
Wer hat ihn noch nicht: Neue VDV-Mitgliedsausweise
Ab sofort gibt es den neuen VDV-Mitgliedsausweis im praktischen Scheckkarten-Format (siehe Foto).
Wer diesen neuen VDV-Ausweis noch nicht hat – ihn aber bekommen möchte, schickt bitte einen mit seiner Anschrift versehenen Rückumschlag an die VDV-Geschäftsstelle, Weyerbuschweg 23, 42115 Wuppertal.
Weiterhin starke Unterstützung für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen wird weiterhin durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt und baut somit weiterhin tragfähige Brücken für die digitale Zukunft der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Experten des Kompetenzzentrums unterstützen dabei kleine und mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland in der digitalen...
Bedarfspläne für Schiene, Straße und Wasserstraße
In den jeweiligen Paragrafen 4 der drei Ende 2016 in Kraft getretenen Ausbaugesetze für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Wasserstraße ist laut Bundesregierung festgeschrieben, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nach Ablauf von jeweils fünf Jahren eine Überprüfung der drei Bedarfspläne durchzuführen hat. Die hierfür notwendigen Vorbereitungen seien...
Frank Pöhlmann als Vizepräsident des VDV bestätigt
Dipl.-Ing. (FH) Frank Pöhlmann ist am 13. November vom VDV-Bundesvorstand einstimmig als ehrenamtlicher Vizepräsident des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) e.V. wiedergewählt worden.
Frank Pöhlmann ist seit 2010 Vorsitzender des VDV-Landesverbandes Bayern und seit 2016 zusätzlich auch Vizepräsident des VDV-Bundesverbandes. In diesen Funktionen hat er sich in den vergangenen Jahren...
Digitalisierung muss nachhaltig sein!
Eine Zunahme der Digitalisierung darf nicht in gleichem Maße zu einem steigenden Ressourcenverbrauch führen. Geeignete politische Rahmenbedingungen und die Förderung innovativer Forschung sind Voraussetzungen für ressourcenschonende und nachhaltige Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik.
Fachkräfte für den Klimaschutz
Für die Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 der Bundesregierung sind nach Modellrechnungen mehrere hunderttausende Fachkräfte nötig. In einer Antwort (19/23868) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen heißt es, für die Umsetzung des Zielpfads A (Pfad A: Fokus auf Energieeffizienz) bräuchte es ein zusätzliches Arbeitskräftepotential von 427.000 und für die...
Sicherheit im vermessungstechnischen Außendienst
Am 09.09.2020 fand in Paderborn im Auditorium des Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ein Seminar „Sicherheit im vermessungstechnischen Außendienst“ des BILDUNGSWERK VDV statt.
Nach zunächst losen Anfragen führte eine Bedarfsabfrage des BILDUNGSWERK VDV über das VDVmagazin und den VDVnewsletter zu einem starken Interesse und einer hohen Resonanz zum Thema „Sicherheit im vermessungstechnischen...
HOAI 2021 | Planerorganisationen begrüßen Rechtssicherheit, kritisieren aber Fehlen einer klaren Aussage zur Angemessenheit
Der Bundesrat hat am 6. November dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ohne Änderungen zugestimmt. Damit kann die geänderte HOAI wie geplant zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. AHO, Bundesarchitektenkammer und Bundesingenieurkammer, die das Verfahren begleitet haben, sehen ein insgesamt tragfähiges,...
13. Anwenderforum: Projektbezogene Auswertestrategien zur Verarbeitung von Punktwolken
Mehr als einhundert Teilnehmer haben sich am 30.10.2020 über aktuelle Erfassungs‐ und Auswertestrategien von Punktwolken im Rahmen des 13. Anwenderforums „Projektbezogene Auswertestrategien zur Verarbeitung von Punktwolken“ an der Hochschule Würzburg‐Schweinfurt informiert.
Trotz der allgemeinen Einschränkungen durch die Covid19‐Pandemie konnte diese Veranstaltungsreihe mit der gewohnten...
FDP forderte Bauoffensive für Studierende und Azubis
Bildungsbezogenes Wohnen möchte die FDP-Fraktion mittels eines Antrags (19/23927) fördern. Die Abgeordneten fordern die Bundesregierung darin auf, mit den Ländern verstärkt nach Möglichkeiten zu suchen, öffentlich-private-Partnerschaften zu nutzen und den Ankauf von Belegungsrechten von privaten Bauherren zur Unterbringung von Studierenden und Auszubildenden zu prüfen. Studierendenwerke sollten...